
Ursendung:
02. März 2016
21:00 Uhr / hr 2
Symeon Stylites der Ältere (* 389 in Sisan, heute türkische Provinz Hatay; † 459 in Qal’at Sim’an, ca. 35 km nordwestlich von Aleppo, Syrien) begründete die Tradition der Säulenheiligen. Siebenunddreißig Jahre lebte er ohne Unterbrechung auf einer zuletzt achtzehn Meter hohen Säule. Er ist der bekannteste Heilige seiner Zeit und fasziniert bis heute unterschiedlichste Autoren wie Theologen, Mystiker, Dadaisten und Surrealisten. Heiko Daniels orientiert sich in seinem „Hagiophonie“ untertitelten Hörstück an den Quellen: Bischof Theodoret von Cyrus, Antonius (Adept des Symeon), Jakob von Sarug (Bischof von Antiochia), Hugo Ball u.a.
Symeon, das ist eine Art Superheld der Askese. Im Spannungsfeld von Körperüberwindung und Leistungsfähigkeit sucht er seinen Schöpfer und begegnet den Zwängen der Gesellschaft und ihren Kontrollmechanismen. Aber der Asket (wörtl. „der Übende“) pflegt nicht nur den Rückzug und Verzicht; er pflegt auch die Lust und das Überreizen der Sinne in der Versuchung. Der Bezug zu Körperoptimierung, Embodiment und Body-Art der Neuzeit ist offensichtlich.
STYLITES – das ist auch der Widerstreit der Erzählungen, der Sprache und der Wörter. Reden und Schweigen sind nicht nur eine Frage der religiösen Praxis, sondern auch eine Frage der Macht und der Angst des Erzählenden. Es wechseln sich Passagen, in denen die Hagiographen aus Symeons Leben berichten, mit screwballartigen Partien ab. Bis sich das Geschehen schließlich als ein Theaterstück in der Wüste mit tödlichem Ausgang offenbart. Oder ist es doch eine echte Imitatio Christi?
„Stylites – 37 Jahre/18 Meter ist so klug wie verspielt, so lehrreich wie überdreht. Und wunderbar absichtslos.“
(Stefan Fischer, süddeutsche zeitung)
Mitwirkende:
Symeon Stylites, der Ältere – Sylvester Groth
Theodoret, Bischof con Cyrus – Gerd Wameling
Jakob von Sarug – Ulrich Noethen
Antonius – Jakob Diehl
Historiker – Heinrich Giskes
Symeon Stylites, der Jüngere – Christian Friedel
Dämon – Wolfgang Michael
Dämonin – Lisa Wildmann
Breton – Samuel Weiss
Artaud – Berthold Toetzke
Baldensperger – Jean-Pierre Cornu
Duhamel – Sascha Nathan
sowie
Alexa Maria Surholt
Andreas Leopold Schadt
Katharina Bach
Paula Hans
Torben Kessler
Moritz Stoepel
Heiko Daniels
Ton & Technik: Thomas Rombach, Julia Kümmel
Besetzung: Cordula Huth
Regieassistenz: Benjamin Christ
Regie: Alexander Schuhmacher
Dramaturgie: Peter Liermann
Heiko Daniels, geb. 1971 in Frankfurt/M lebt bei Heidelberg. Studium der Sinologie, Germanistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Taibei und Beijing. Nach Hörspielbearbeitungen für HR und SWR ist STYLITES sein erstes Original-Hörspiel. Daniels arbeitet als Digital Developer an der Kunsthalle Mannheim, Rezitator mit verschiedenen Musikensembles und Lehrbeauftragter für chinesische Sprache und Kultur sowie Digitale Bild- und Webtechniken.